Ein moderner und offener Grundriss lebt von Großzügigkeit, Licht und fließenden Übergängen zwischen den einzelnen Wohnbereichen. Durch den Wegfall vieler Trennwände entstehen Räume, die miteinander verschmelzen und so ein luftiges, kommunikatives Ambiente schaffen. Diese Bauweise bietet viele Vorteile: Sie lässt Räume größer wirken, verbessert die Lichtverhältnisse und erleichtert den sozialen Austausch. Gleichzeitig erfordert sie aber auch eine klare Struktur, damit der Wohnbereich trotz Offenheit nicht unruhig oder chaotisch wirkt. Klare Sichtachsen, abgestimmte Farben und eine harmonische Materialwahl sind hier entscheidend. Möbel dienen nicht nur als funktionale Einrichtungsgegenstände, sondern auch als optische Raumteiler, um verschiedene Nutzungszonen zu definieren.
Licht und Farben gezielt einsetzen
In einem offenen Grundriss spielt die Lichtgestaltung eine zentrale Rolle. Tageslicht sollte so weit wie möglich in alle Bereiche vordringen können. Große Fensterflächen, Glasfronten oder sogar Oberlichter sorgen für Helligkeit und ein freundliches Raumgefühl. Künstliche Beleuchtung wird gezielt eingesetzt, um einzelne Zonen hervorzuheben und für stimmungsvolle Akzente zu sorgen. Auch die Farbwahl ist entscheidend: Helle Töne wie Weiß, Beige oder sanfte Grautöne vergrößern optisch den Raum und lassen ihn ruhiger wirken. Akzentfarben können gezielt genutzt werden, um bestimmte Bereiche zu betonen oder den Blick zu lenken. Einheitliche Bodenbeläge verstärken den fließenden Charakter des Grundrisses und schaffen optische Kontinuität.

Funktionale Möbel als Strukturgeber
Bei einem offenen Grundriss ist es besonders wichtig, Möbel so auszuwählen, dass sie sowohl praktisch als auch gestalterisch wirken. Eine gut platzierte Kommode im Wohnzimmer (https://yourhouse24.eu/de_DE/c/Kommoden/108) kann nicht nur Stauraum schaffen, sondern auch als subtiler Raumteiler dienen, der Zonen voneinander abgrenzt, ohne den offenen Charakter zu stören. Multifunktionale Möbelstücke wie modulare Sofas, Esstische mit Ausziehfunktion oder Sideboards mit offenen und geschlossenen Fächern unterstützen die flexible Nutzung der Räume. Wichtig ist, dass die Möbel im Stil und in den Materialien aufeinander abgestimmt sind, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Dabei darf die Individualität nicht zu kurz kommen – persönliche Gegenstände oder Kunstwerke setzen Akzente und verleihen dem Raum Charakter.
Checkliste: Gestaltungsideen für einen offenen Grundriss
| Punkt | Beschreibung |
|---|---|
| Einheitliche Bodenbeläge | Sorgt für fließende Übergänge zwischen den Bereichen |
| Klare Zonenplanung | Ess-, Wohn- und Arbeitsbereich definieren |
| Großzügige Lichtquellen | Tageslicht optimal nutzen, künstliches Licht gezielt setzen |
| Möbel als Raumteiler | Funktion und Gestaltung verbinden |
| Farbharmonie | Einheitliche Grundfarben, gezielte Akzentfarben |
| Weniger, aber größere Möbel | Vermeidet Unruhe und schafft Offenheit |
| Dekoration bewusst einsetzen | Wenige, aber wirkungsvolle Akzente setzen |
| Stauraum integrieren | Offene Bereiche aufgeräumt halten |
Interview mit Lars Schneider, Innenarchitekt für moderne Wohnkonzepte
Was ist für Sie das Wichtigste bei einem offenen Grundriss?
„Die Balance zwischen Offenheit und Struktur. Räume sollen fließen, aber dennoch eine klare Gliederung haben.“
Wie schaffen Sie Zonen ohne Wände?
„Mit Möbeln, Teppichen und Beleuchtung. Diese Elemente trennen optisch, ohne physische Barrieren zu schaffen.“
Welche Rolle spielt die Farbgestaltung?
„Eine sehr große. Eine durchgehende Grundfarbe schafft Ruhe, Akzente setzen gezielte Highlights.“
Wie gehen Sie mit akustischen Herausforderungen um?
„Textilien wie Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel verbessern die Raumakustik erheblich.“
Welche Fehler sehen Sie häufig?
„Zu viele kleine Möbelstücke. Das wirkt schnell unruhig und bricht den offenen Charakter.“
Wie lässt sich Stauraum unauffällig integrieren?
„Mit maßgefertigten Einbauschränken oder multifunktionalen Möbeln, die sich optisch zurücknehmen.“
Vielen Dank für Ihre interessanten Einblicke.
Dekoration mit Wirkung
In einem offenen Grundriss entfalten Dekorationselemente eine besondere Wirkung, da sie aus verschiedenen Blickwinkeln wahrgenommen werden. Große Pflanzen können nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgen, sondern auch als natürliche Raumteiler dienen. Kunstwerke oder großformatige Fotografien setzen markante Akzente, sollten aber so platziert werden, dass sie aus mehreren Bereichen sichtbar sind. Teppiche sind ein weiteres Gestaltungsmittel, um Zonen optisch voneinander zu trennen und gleichzeitig Gemütlichkeit zu schaffen. Wenige, sorgfältig ausgewählte Dekoelemente wirken in einem offenen Raum oft stärker als viele kleine.
Stauraum clever einplanen
Offene Grundrisse wirken nur dann großzügig, wenn sie aufgeräumt sind. Daher sollte Stauraum von Anfang an mitgeplant werden. Offene Regale, die von beiden Seiten zugänglich sind, können als stilvolle Raumteiler fungieren. Geschlossene Schränke und Sideboards sorgen dafür, dass Alltagsgegenstände schnell verschwinden können und der Raum stets aufgeräumt wirkt. Auch integrierte Lösungen wie Einbauschränke oder Nischenregale sind ideal, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen offenen und geschlossenen Stauraumlösungen trägt dazu bei, den offenen Charakter zu erhalten, ohne Unordnung sichtbar werden zu lassen.
Die Bedeutung von Flexibilität
Ein moderner, offener Grundriss sollte sich flexibel an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen. Das kann bedeuten, Möbel leicht umstellen zu können oder modulare Elemente zu wählen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Mobile Raumteiler oder Vorhänge ermöglichen es, bei Bedarf temporär Privatsphäre zu schaffen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig in Wohnungen, die mehrere Funktionen erfüllen müssen – etwa wenn Wohn-, Arbeits- und Essbereich in einem Raum untergebracht sind. Durch die richtige Auswahl an flexiblen Einrichtungselementen bleibt der Raum wandelbar und anpassungsfähig.

Offene Räume mit Charakter
Am Ende geht es bei der Gestaltung eines modernen und offenen Grundrisses darum, eine Atmosphäre zu schaffen, die zum Leben passt. Die Mischung aus großzügiger Raumwirkung, klarer Struktur und persönlichen Akzenten macht den Unterschied. Einheitliche Gestaltungselemente sorgen für Ruhe, während gezielte Blickfänge den Raum lebendig halten. Wer den offenen Grundriss bewusst plant und möbliert, profitiert von einer Wohnlösung, die sowohl praktisch als auch ästhetisch überzeugt.
Bildnachweise:
sergio– stock.adobe.com
Musa– stock.adobe.com
Twopictures– stock.adobe.com

